Gregor und Caspar treffen sich im neuen Moviepilot-Büro, haben keine Ahnung vom neuen Bond-Film und diskutieren über Texte, Podcasts und Videos der letzten Monate, harte Bandagen, Michael Seemanns neues Buch und die Relevanz von Netzpolitik.
Shownotes:
#Leitmedien (I)
- 00:00:36 #Bond24
- 00:01:10 Moviepilot
- 00:02:24 WP: The Shining
- 00:03:23 Caspar Clemens Mieraus Podcast »Leitmotiv«
- 00:05:38 WP: Coffee and Cigarettes
- 00:05:50 WP: Iggy Pop
- 00:05:50 WP: Tom Waits
- 00:07:05 4. Podlove Podcaster Workshop in Berlin am 22./23. November 2014
- 00:07:05 Auphonic – »Automatic audio post production web service for podcasts, broadcasters, radio shows, movies, screencasts and more«
- 00:09:30 »ADN«
- 00:12:20 WP: Randall Munroe & xkcd
- 00:13:40 PAW 003: »GhettoFaust für Hans Bredow« mit Nele Heise
- 00:14:33 Soundcloud
- 00:15:17 Leitmotiv 015: »Über digitale Süßigkeiten, die Schweiz, DDRKindheit, Dark Social und Getting On« mit Juliane Leopold
- 00:15:48 PAW 006: »Bowlen in Tunis« mit Geraldine de Bastion
- 00:17:33 »leitmedium’s stream on Soundcloud«
- 00:22:05 CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
- 00:23:05 YT: manniac
- 00:23:06 YT: batzman aka Der Batz
- 00:24:22 YT: LeFloid
- 00:24:52 Leitmedium: »Meine Laudatio für Jung&Naiv: Die konservative Konterrevolution hat Youtube erreicht«
- 00:25:00 YT: Tilo Jung »JUNG & naiv«
- 00:25:07 YT: Dagi Bee
- 00:25:07 YT: Caspar Clemens Mierau »Über Technologiekritik, What if?, Das Internet der Tiere und einen Abschied von der Hackerszene«
- 00:30:20 Errata: hr2 Der Tag
- 00:32:16 YT: Caspar Clemens Mierau »Über Youtuben, Dark Social, Pinterest, Snapchat und schlafende Smartphones«
- 00:35:16 »Shelfiegate«
- 00:36:47 WIRED Germany: »Inside YouTube«
- 00:36:58 YT: Caspar Clemens Mierau »Über HaulVideos, Twitter und Trauerarbeit in Minecraft«
- 00:37:40 Leitmotiv 013: »Leviten lesen oder freundlicher Dissens« mit Constanze Kurz
- 00:39:39 Das Nuf Advanced
- 00:40:03 WP: Gamergate
- 00:40:15 Leitmedium: »Stirb, Du Hure!« – Lasst uns endlich über Einschüchterungskultur statt abstrakter Netzpolitik reden
- 00:42:15 Leitmedium: »Gute Technologie / Schlechte Technologie: Darf man Anonymisierungsdienste kritisieren?«
- 00:44:45 Knowledge Brings Fear: »Anonymitätsdienste und asoziales Verhalten«
- 00:50:25 Radio Fritz TRACKBACK TRB 399 »Einschüchterungskultur, TorDebatte, #socialfreezing, BuzzFeed, @astrodicticum«
#Das Neue Spiel (I)
- 00:51:50 »Das Netz 2014/2015«
- 00:52:35 Michael Seemann, »Das Neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust«
- 00:53:55 Sobooks.de | Social Reading.
- 00:55:34 WP: AntiquaSchrift
- 00:59:55 WP: GitHub
- 01:00:45 Valie Djordjevic, iRights.info
- 01:02:38 »Das Neue Spiel« auf Startnext
- 01:04:20 WP: GroteskSchrift
#Influencer
- 01:05:55 Geborgen Wachsen | Bindungsorientierte Elternschaft
- 01:05:40 Leitmedium: »12 von 12 im Dezember 2014«
- 01:06:41 WP: Pinterest
- 01:06:47 Buzzfeed Deutschland
- 01:08:13 Tillmann Allmer, @tristessedeluxe
- 01:08:13 ARD Themenwoche Toleranz
- 01:11:00 PAW 002: »Der Rubicon ist überschritten«
- 01:11:30 Podiumsdiskussion zur Ukraine-Berichterstattung des ARDFernsehens
- 01:11:40 WP: Golineh Atai, Hanns-Joachim-Friedrichs-Preisträgerin 2014
- 01:13:00 WP: Dr. Paul Siebertz, Vorsitzender des ARD Programmbeirats
- 01:13:00 WP: Dr. Peter Frey, Chefredakteur ZDF
- 01:16:41 Hydra (Marvel Universe)
- 01:16:55 WP: Thomas Roth
#Das Neue Spiel (II)
- 01:19:27 WP: Niklas Luhmann
- 01:20:05 WP: Michel Foucault, »Die Ordnung der Dinge«
- 01:21:05 »Borges‘ chinesische Enzyklopädie, in der die Tiere sich wie folgt gruppieren:«
- 01:21:11 WP: Las Meninas (Foucaults Repräsentationsthese)
- 01:23:54 Christopher Lauer & Sascha Lobo, »Aufstieg und Niedergang der Piratenpartei«
- 01:25:31 WP: Geert Lovink
- 01:25:57 WP: Informationelle Selbstbestimmung
- 01:27:06 WP: Jeff Jarvis
- 01:28:26 die datenschleuder
- 01:29:25 31C3 – 31. Chaos Communication Congress
#Leitmedien (II)
- 01:31:45 Douglas Adams Zitat »How people react to new technologies« laut Chris Dixon
- 01:36:29 WP: Libertarismus
- 01:37:45 @leitmedium
- 01:38:20 blog.uberspace: »Das ist aber igitt«
- 01:41:20 Asterix: Vercingetorix und Cäsar
- 01:44:15 Leitmedium: »the right to be let alone« – für ein »Recht« auf Schutz vor Anonymität
- 01:47:09 »Ehem. AUTOFAHRERPARTEI«
- 01:54:45 WP: FoeBuD (Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs e. V.)
- 01:57:45 WP: Neue Soziale Bewegungen
- 01:59:55 »Attraktorgate«
- 02:01:45 PHUTURAMA: »Geschichte einer Ablehnung«
- 02:03:05 WP: Wau Holland
- 02:03:10 WP: Hans Hübner
- 02:03:20 Streitgespräch zwischen Wau und Hans (pdf)
Eine der interessantesten Folgen bisher!
Wenn man sich mit den historischen Hintergründen von Frank und Constanze mal etwas beschäftigen möchte, gab es vor kurzem eine Ausgabe des Wostkinder Podcasts mit Kathrin Rönicke, der für mich doch sehr für die Interpretation von Gregor spricht: http://wostkinder.de/?podcast=koennen-wir-jetzt-bitte-mal-den-hitler-stalin-pakt-machen
Nach den Erzählungen über die zugespitzten Twitter- und Blogdiskussionen, die ja auch – wenn ich das richtig verstehe – weniger als aufeinander reagierender Diskurs sondern eher als sich wiederholende gegenseitige Schuldzuweisung funktioniert, zeigt sich für mich erneut die Überlegenheit von Podcasts und anderen Medien, in denen nicht nur über den anderen und seine angeblichen Ansichten, sondern auch miteinander kommuniziert wird, wo man Fehlschlüsse direkt auflösen und die eigentlichen Gedanken hinter einer Aussage nahelegen kann. So wird vermieden, dass permanent an einander vorbei argumentiert wird und sich offenbar Feindbilder manifestieren, die bei genauerer Betrachtung wahrscheinlich gar nicht so existieren. So als kleine Motivationsrede für mehr konstruktiven Diskurs.
gästinnen….
tut euch das nicht selber weh?
Es klingt ungewohnt, aber das Wort „Gästin“ steht auch ganz offiziell im Duden. http://www.duden.de/rechtschreibung/Gaestin – mir ist bisher nichts besseres eingefallen, um nicht das Wort „Gäste“ zu verwenden, was irgendwie inhaltlich falsch wäre. „Teilnehmerinnen“ klingt mir etwas zu passiv, „Gesprächspartnerinnen“ ist ganz gut, aber sehr lang.
Welches Wort würdest Du denn vorschlagen?
völlig kontextlos (vorbeigespült, kenne weder den fall noch die beteiligten) zum regelwerk rund ums einbetten von tweets (min 42-51): der wunsch/die forderung nach kontrolle über den kontext eigener tweets führt über die hintertür ein wesentlich grösseres problem ein. dekontextualisierte tweets können ärgerlich sein, aber das problem kann auf der ebene des ‚diskurses‘ behandelt werden (i.e. man kann die entkontextualisierung selbst thematisieren und kritisieren, wenn sie manipulativ, bösartig, etc. war). das grundsätzliche unterbinden der de- und rekontextualisierbarkeit erzeugt jedoch ein ökosystemisches problem für das gesamte web, weil twitter – wohl die wichtigste plattform zum disseminieren von links und informationen – dann strukturell zu einem schwarzen loch wird, das nur noch aufsaugt und nur klicks rauslässt. sprich: als persönliche preferenz ist das völlig ok und angenehmere mitmenschen werden sich dran halten, aber als allgemeine regel ist es kontraproduktiv.
Interessante Folge, danke. Caspar spricht hier und schon öfter über sein Podcast-Equipement bzw. „Gerät“, ich interessiert, welches ist es genau?